Willkommen auf Frettchenonline

Information über Frettchen und Vogelspinnen
 

Startseite

Haltung

Fütterung

Zucht

Bilder

 

Meine Tiere

 

 

Spinnen

 

Gäste-
buch


Krankheiten bei Vogelspinnen

Spinnenstartseite

Körperbau

Entwicklung

Geschlechtsbestimmung

 

Dyskinetisches Syndrom (DS)

Abgetrennte Gliedmassen Quetschungen
     
Feststecken in der Haut, bei der Häutung Krebs, Wucherungen Parasiten, Pilz

 

 

Dyskinetisches Syndrom (DS)

Beim Dyskinetischen Syndrom wird das Verhalten einer Vogelspinne beschrieben. Das Tier sitzt in der Regel teilnahmslos im Terrarium, entweder in seiner Höhle, Gespinst oder frei im Terrarium. Bei Störungen, z.B. durch Erschütterungen des Bodens beim Vorbeilaufen am Terrarium reagiert das Tier mit hektischem, unkontrollierten Beinbewegungen. Es scheint, als sei das Tier volltrunken. In der Regel fressen die Tiere nicht mehr, da sie in der Regel auch nicht mehr in der Lage sind Beutetiere zu erbeuten.
Genaue Ursachen sind nicht bekannt. Es gibt Vermutungen von Vergiftung über Nervenerkrankung, bis hin zu Parasitenbefall.
Bei mir sind bisher nur Bodenspinnen erkrankt (Grammostola rosea, Grammostola puchra,  Aphonopelma seemanni, Brachypelma vagans). Alle erkrankten Tiere sind gestorben. Nach dem ersten Befall und dem Erkranken eines Nachbarterries, wurden die Tiere nach dem Erkennen der Symptome, sofort separiert und in einem anderen Raum untergebracht. Danach gab es keine Mehrfachbefall mehr.
Futtertiere wurden nach dem ersten Mehrfachbefall nicht mehr zwischen den Spinnenterrarien getauscht. Nicht gefressene Futtertiere habe ich nur nach an meine Reptilien  oder Frettchen verfüttert.
Die Dauer zwischen Erkennen der Erkrankung bis zum Tod des Tieres sind unterschiedlich lang. Tiere die diese Symptome gleich nach einer erfolgreichen Häutung zeigten, lebten nur noch 2-4 Tage. Ein anderes Tier lebte noch 7 Monate, bis es verstarb.

Inzwischen versuchen einige ihre Tiere mit Hypertermie zu therapieren, teilweise mit Erfolg. Dabei wird das Tier bei gerade noch verkraftbarer Wärme, bei ausreichender Wasserversorgung, für einige Stunden gehalten.

nach oben

Abgetrennte Gliedmaßen,

Abgetrennte Laufbeine und Taster (Pedipalen) kommen bei Vogelspinne öfters vor. Die Beine und Taster besitzen am Coxa (Bein-/Taster-Segment am Kopf-Brust-Stück) eine Sollbruchstelle. Zu Amputationen von Gliedmaßen kann es kommen, wenn das betreffende Bein oder der Taster an einem Gegenstand hängen bleiben, bzw. festgehalten werden. Auch bei Häutungen kann es zu Amputationen kommen. Je nachdem wie lange es bis zur nächsten Häutung nach der Amputation dauert, kommt es zu einer Regeneration der betroffenen Gliedmaße. Passiert die Amputation kurz nach einer Häutung, wird das betroffene Gliedmaß bei Jungtieren vollständig regeneriert. Bei erwachsenen Tieren oder jugendlichen Tieren wird das betroffene Gliedmaß in all ihren Teilen wiederhergestellt. Das Gliedmaß ist aber deutlich dünner und/oder kürzer als die anderen Gliedmaßen. Bis zur vollständigen Regeneration kann es bei erwachsenen Tieren bis zu 3 Häutungen dauern.
Auch abgebrochene Beißklauen können regeneriert werden. Bei gut genährten Tieren ist es kein Problem, die nächste Häutung abzuwarten. Es ist nicht notwendig die Tiere zwangszürnähren.
Quetschungen

nach oben

 

Quetschungen

Quetschungen können bei Vogelspinnen je nach betroffenen Körperteil tödlich sein.
Gequetschte Gliedmaßen wie z.B. Beine und Taster sind nicht weiter tragisch. Das betroffene Giedmaßenteil kann regeneriert werden, siehe
abgetrennte Gliedmaßen.
Quetschungen des Kopf-Brust-Stückes und des Hinterleibes können tödlich sein, wenn es zum Aufplatzen des Vorder-, bzw. Hinterleibes kommt, je nach Größe des Risses. Vogelspinnen haben ein farbloses, leicht bläuliches Blut, welches keine Gerinnugstoffe enthält, so dass das Tier verbluten kann.
Das empfindlichste Körperteil der  Spinne ist der Petiolus. Das ist das Verbindungsstück zwischen dem Vorderkörper und Hinterleib. Durch  diesen verlaufen alle Verbindungen. Quetschungen an dieser Stelle führen meistens zum Tod des Tieres.

nach oben

Feststecken in der Haut, bei der Häutung

Vogelspinnen müssen, um wachsen zu können, sich häuten. Die "Haut" der Spinne ist das Außenskelett. Das heißt, das Spinnen nicht wie wir Menschen Knochen haben, sondern die Körperform durch das Außenskelett bestimmt wird. Das Außenskelett (Exkuvie) besteht aus Chitin, welches nach der Häutung aushärtet. In der Zeit bis zur Aushärtung, welche bei einem Jungtier wenige Stunden dauern kann, bei erwachsenen bis zu einer Woche. Oft sind die Beißklauen die letzten Körperteile, die aushärten. Aus diesem Grund sollte man erwachsene Tiere erst eine Woche nach der Häutung wieder Füttern. Wird früher gefüttert, können sich noch weiche Gliedmaßen verbiegen bzw, das Futtertier kann die wehrlose Spinne verletzen.
Es kommt immer wieder vor, das Spinnen bei der Häutung in der alten Haut stecken bleiben. Zur Häutung  wird eine Flüssigkeit zwischen alte und der darunter neu gebildeten neuen Haut gepumpt. Dieser Vorgang kann mehrere Tage dauern. Bei Bombadirspinnen, welche ihre Haare abgestriffen haben, ist es gut am dunkler werden der nackten Stelle bis hin zum Schwarz, gut erkennbar.
Zur Häutung legt  sich das Tier mit der Oberseite nach unten auf einen Gespinstteppich, welchen es zuvor gesponnen hat.


Bei einer normal verlaufenden Häutung wird Flüssigkeit vom Hinterleib in den den Vorderleib gepumpt.
Durch den entstanden Druck, ist es der Spinne möglich das Kopf-Brust-Stück an der Verbindungsstelle zu den Gliedmaßen aufzusprengen.

Aus dieser Öffnung wird der Körper nach und nach herausgezogen.

Danach wird mit den Gliedmaßen Dehn- und Bewegugsübungen.



Bemerkt man, dass sich das Tier häutet, soll es in Ruhe gelassen werden.
Man kann nach 2-3 Stunden vorsichtig schauen, ob alles einwandfrei geklappt hat. Erschütterungen am Terrarium sollten vermieden werden. Das Tier kann erschreckt werden und versuchen u  flüchten, wobei es seine Gliedmaßen verbiegen kann.
Sollte das Tier immer noch in der Haut stecken, kann man versuchen durch Erhöhung der Luftfeuchtigkeit die Häutung zu erleichtern. Durch die hohe Luftfeuchtigkeit hält man die alte und die neue Haut länger geschmeidig. Bleibt ein Bein oder ein Taster in der alten Haut stecken, kann man nach dem Aushärten der neuen Haut das hängen gebliebene Bein mittels einer Pinzette festhalten und das Tier anstupsen. Wenn das Tier dann losläuft, sollte das Bein an der Sollbruch-Stelle abreißen,  siehe
abgetrennte Gliedmaßen.
Ein Herauspellen der Spinne aus der alten Haut, wen es z.B. mit allen Gliedmaßen noch in der alten Haut steckt ist oft nicht erfolgsversprechend. Zum einen sind die Gliedmaßen oft stark verformt oder das Tier wird versehentlich stark verletzt, weil die Spinne nicht stillhalten wird
Steckenbleiben in der Haut ist eine häufige Todesursache bei Jungtieren. Bei Alttieren kann eine falsche Haltung dazu führen.

nach oben

Krebs und Wucherungen

Dazu kann ich aus eigenen Erfahrungen bisher nichts sagen. In verschiedenen Reptilien- und Spinnentier-Zeitschriften, aber auch im Internet wird davon berichtet. Dabei handelt es sich um Umfangsvermehrungen am Körper der Spinne. Es gibt verschiedene Berichte wonach die Halter versucht haben diese Umfangsvermehrungen zu entfernen. Bei einigen Tieren mit Erfolg bei anderen ohne.

nach oben

Parasiten- und Pilzbefall

 

 

 

Zuletzt bearbeitet am 22.05.2011

Alle Bilder gefertigt von V. Michailenko

Hit Counter

 

Aphonopelma seemanni
Bilder
Avicularia aurantiaca
Verpaarung Kokon
Avicularia geroldi 
Bilder
Avicularia
Bilder
Avicularia metallica
Bilder

Avicularia minatrix
Bilder
Avicularia purpurea
Bilder
Avicularia versicolor
Bilder
Brachypelma albopilosum
 
Brachypelma emilia
Bilder

Brachypelma vagans
Bilder
Cyriopagopus schioedtei
Bilder
Ephebopus cyanognathus
Bilder
Grammostola aureostriata
Bilder
Grammostola rosea
Bilder
 

Holothele incei
Bilder
Holothele spec. Norte d. S.
Bilder
Holothele spec ex. Aragua
Bilder
Hysterocrates gigas
Bilder
Phormictopus cancerides
Bilder

Psalmopoeus cambridgei
Bilder
Psalmopoeus irminia
Bilder
Psalmopoeus pulcher
Bilder
Psalmopoeus reduncus
Bilder
Poecilotheria ornata
Bilder

Poecilotheria pederseni
Bilder
Poecilotheria regalis
Bilder
Pterinochilus murinus
Bilder
Tapinauchenius gigas
Bilder
 

Körperbau Geschlechts-
bestimmung
Entwicklung

Krankheiten und Verletzungen

Hauptseite